TU Wien Headerbild

TU-ID: 322 | 2025 | 20 | 252513

HeaderBild

Universitätsassistent_in Laufbahnstelle

Assistant Professorship (all genders) Tenure Track - Environmental Fluid Mechanics

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Am Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung, im Forschungsbereich Strömungsmechanik ist derzeit eine Laufbahnstelle, voraussichtlich ab Dezember 2025 (40 Wochenstunden) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.

 

Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.

 

Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung (E322), Forschungsbereich Strömungsmechanik (E322-01) zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet "Strömungsmechanik und der Mehrphasenströmungen". Im Mittelpunkt der Forschung steht das Verständnis von Strömungen in porösen Medien mit modifizierter Morphologie unter Anwendung von Experimenten und Simulationen. Von dem/der erfolgreichen Bewerber_in wird erwartet, die Forschungsgruppe Environmental Fluid Mechanics im Rahmen desForschungsbereiches Strömungsmechanik zu leiten.

Ihre Aufgaben:

Forschung:

  • Entwicklung numerischer, experimenteller und physikalischer Modelle zur Vorhersage von Strömungen in porösen Medien mit Morphologieänderungen mit Phasenwechsel, in reaktiven Medien, ebenso unter Einbeziehung von Phasenwechsel
  • Forschung und Entwicklung im Bereich konvektiver Strömungen in porösen Medien mit veränderter Morphologie

 

Lehre:

  • Im Rahmen der Professur sollen Lehrveranstaltungen im Bereich der Strömungsmechanik und Mehrphasenströmungen eigenständig oder in Zusammenarbeit – etwa in Vorlesungen und projektbasierten Lehrformaten – abgehalten werden; Es wird erwartet, dass Forschung und Lehre im Bereich von Umweltströmungen aufgenommen werden, mit einem speziellen Fokus auf Anwendungen in Strömungen durch poröse Medien

Ihr Profil:

Erfordert:

  • Ein inländischer oder gleichwertiger ausländischer Universitätsabschluss mit Doktorat (in Physik oder Maschinenbau, mit Schwerpunkt auf Umwelt- und Energiewissenschaften)
  • Tiefgehende Kenntnisse und umfassende Erfahrung im Bereich der Mehrphasenströmungen, mit Fokus auf Konvektion in porösen Medien
  • Fortgeschrittene Erfahrung mit numerischen Methoden für Strömungen in porösen Medien
  • Fortgeschrittene Erfahrung mit experimentellen Methoden für Strömungen in porösen Medien
  • Herausragende wissenschaftliche Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationsliste, internationale Reputation
  • Relevante Lehrerfahrung in der universitären Lehre sowie Erfahrung in der Betreuung und Mitbetreuung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Wissenschaftliche Tätigkeit außerhalb der TU Wien (z. B. im Rahmen von PreDoc-/Postdoc-Phasen), vorzugsweise im Ausland
  • Gemeinsame theoretische und experimentelle Projekte/Publikationen, die die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit experimentellen und numerischen Kolleg_innen belegen
  • Erfahrung in der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten (sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung)
  • Nachweis über erfolgreich eingeworbene Projektmittel auf höchst kompetitivem Niveau (z. B. ERC Grant, FWF START-Preis) im Sinne der Exzellenzinitiative der TU Wien und der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften

 

Erwünscht:

  • Pädagogische und didaktische Eignung für die akademische Lehre im entsprechenden Fachgebiet in deutscher und englischer Sprache
  • Ausgezeichnete experimentelle Fähigkeiten und Programmierkenntnisse
  • Eigene Forschungsförderung während der Postdoc-Phase und Auslandserfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten, z. B. durch nationale (z. B. FWF-Schrödinger-) oder internationale (z. B. Marie-Skłodowska-Curie-) Stipendien, sind wünschenswert
  • Erfahrung in der Leitung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen an der TU Wien sowie mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen
  • Nationale und internationale Forschungskollaborationen
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, entsprechend der Position (idealerweise nachgewiesen durch ein Zertifikat auf GER-Niveau C1)

Wir bieten:

  • Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
  • Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Teleworking Möglichkeit
  • Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefits)
  • Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.932,90 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 5.808,20 brutto (14 x jährlich).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 25.09.2025.

 

Bewerbungen (auf Deutsch oder Englisch) sollten mindestens folgende Punkte enthalten:

  • Lebenslauf und Motivationsschreiben
  • Liste der wissenschaftlichen Tätigkeiten und Publikationen
  • Liste der Lehrtätigkeiten und zukünftigen Pläne
  • Konzept für zukünftige Forschungsvorhaben
  • Nachweise über akademische Abschlüsse (hochzuladen unter der Kategorie: +weitere Dokumente hinzufügen)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×