TU-ID: 362 | 2025 | 50 | 260713
Senior Scientist (all genders)
40 Wochenstunden | unbefristet
Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.
Am Institut für Festkörperelektronik, im Forschungsbereich Nanoelektronische Bauelemente ist eine Stelle als Senior Scientist (all genders), voraussichtlich ab Februar 2026 (40 Wochenstunden, unbefristet) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von Lehre in deutscher Sprache - dies umfasst die Ausbildung im „Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik“, insbesondere für die Hauptbetreuung des Übungsteils der Lehrveranstaltung „Elektronische Bauelemente“ - sowie Mitarbeit bei Prüfungen
- Lehrtätigkeit in englischer Sprache im Masterstudiengang "Mikroelektronik und Photonik", insbesondere im Bereich Nanoelektronik, sowie in Laborübungen im elektrischen Messlabor und im Reinraum
- Lehrtätigkeit in englischer Sprache im interdisziplinären Masterstudiengang "Quantum Information Science and Technology"
- Selbstständige Forschungstätigkeiten im Fachgebiet experimenteller elektronischer Halbleiterbauelemente
- Vor-Ort-Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktoratsstudierenden mitunter in de Labors und Reinraum
- Gestaltung und langfristige Sicherung von Fachwissen in Halbleitertechnologieprozessen und komplexer Halbleitermesstechnik
- Vor-Ort Arbeit im ZMNS Reinraum und in den Messlabors der TU-Wien
- Selbständige Projektarbeit und Leitung von Projektgruppen/Arbeitsgruppen
- Starke Publikationsleistung und internationale Sichtbarkeit in renommierten peer-review Journalen in den Bereichen der IEEE Electron Devices Society sowie gleichzeitig im Bereich Nanotechnologie und Halbleitertechnologie
- Teilnahme an und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Konferenzen
- Selbstständiges Erstellen von Ausschreibungsunterlagen, Abnahme und Inbetriebnahme von Anlagen für Halbleitertechnologie und Messelektronik
- Mitarbeit bei Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen
Ihr Profil:
- Abschluss eines fachlich passenden Doktorates, vorzugsweise in den Bereichen Elektrotechnik, Mikro- oder Nanoelektronik
- Mindestens 3 Jahre Postdoc Erfahrung auf dem Gebiet experimenteller elektronischer Halbleiterbauelemente
- Mindestens 5 Jahre Praxiserfahrung im Reinraum im Bereich der Halbleitertechnologie
- Hervorragende Erfolgsbilanz bei Veröffentlichungen im Bereich elektronischer Halbleiterbauelemente in anerkannten peer-review Fachjournalen und auf internationalen Konferenzen
- Erfahrung in der eigenständigen Akquise und Leitung von Forschungsprojekten
- Fundierte Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens sowie ausgezeichnete Fachkenntnisse in Halbleiterbaulementen sowie Mikro- und Nanotechnologie
- Organisatorische und analytische Fähigkeiten sowie eine strukturierte Arbeitsweise
- Exzellente Deutschkenntnisse, sehr gute Englischkenntnisse
- Interesse und Freude an der Lehre, Forschung und Arbeit mit Studierenden
- Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz
- Sehr hohe Sozial- und Genderkompetenz
Wir bieten:
- Mitwirkung an Forschung und Lehre in modernst ausgestatteten Reinräumen und Messlabors
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Benefits)
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden derzeit EUR 4.932,90 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 11.12.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise-
und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.