TU Wien Headerbild

TU-ID: 165 | 2025 | 20 | 252519

HeaderBild

Universitätsassistent_in Laufbahnstelle

Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track - Operando Mikroskopie von Reaktionen auf der Nanoskala

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Am Institut für Materialchemie, im Forschungsbereich Physikalische Chemie ist derzeit eine Laufbahnstelle, voraussichtlich ab Juli 2025 (40 Wochenstunden) mit folgendem Aufgabengebiet zu besetzen.

Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und beinhaltet im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung und deren Erfüllung die Möglichkeit der Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.

Die Laufbahnstelle ist dem Institut für Materialchemie (IMC), Forschungsbereich Physikalische Chemie zugeordnet und umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der operando Mikroskopie von katalytischen Reaktionen auf der Nanoskala. Schwerpunkt der Forschungsarbeiten ist die Auswertung und mechanistische Interpretation von lokal begrenzter katalytischer Reaktionsdynamik, basierend auf experimentellen Untersuchungen in Echtzeit. Das wissenschaftliche Profil der Antragsteller_in oder des Antragstellers sollte die laufenden Forschungsaktivitäten im Rahmen des kürzlich eingerichteten Exzellenzclusters "Materials for Energy Conversion and Storage" (CoE MECS) ergänzen.

Ihre Aufgaben:

Forschung:

  • Planung und Durchführung von in-situ/operando Mikroskopie-Experimenten um katalytische Fragestellungen zum Thema Reaktionsdynamik zu untersuchen
  • Abbildung/Visualisierung von Reaktanden auf nanostrukturierten Oberflächen
  • Auflösen räumlicher und zeitlicher Reaktionsschritte und deren katalytisches Zusammenwirken auf der Nanoskala, bevorzugt durch Feldemissionsmikroskopie (FEM) auf einzelnen Nano-Partikeln
  • Untersuchungen an ausgedehnten Oberflächen von Metallen, polykristallinen Folien, Legierungen und komplexen Oxiden (sowie deren Kombination)
  • Entwicklung und Automatisierung von Videodatenauswertung um Parameter der Reaktionsdynamik zugänglich zu machen
  • Entwicklungen von zweidimensionalen mikrokinetischen Modellen zur verbesserten Interpretation und Verifizierung von Langzeit-Mikroskopiemessungen
  • Zusammenarbeit bei korrelativen experimentellen Messungen (siehe oben) und speziell bei Synchrotron Messzeiten
  • Disseminierung von Forschungsergebnissen; Organisation von wissenschaftlichen Tagungen/Symposien sowie von Outreach-Aktivitäten

 

Verwaltung:

  • Beteiligung an der universitären Selbstverwaltung

 

Lehre:

  • Abdeckung von Teilen der chemischen Lehrveranstaltungen des Bachelorsstudiengangs Technische Chemie sowohl in Vorlesungen als auch in Laborübungen. Es wird darauf hingewiesen, dass an der TU Wien derzeit die Bachelor-Lehre auf Deutsch erfolgt und entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
  • Abdeckung der gesamten Lehrveranstaltungen der Physikalischen Chemie/Materialchemie des Masterstudiengangs Technische Chemie sowohl in Vorlesungen als auch in Laborübungen, bzw. im Rahmen anderer fachrelevanter Masterprogramme (z.B. „Chemie und Technologie der Materialien“, „Green Chemistry“).
  • Einbindung in die Grundlagen- und Forschungsangeleitete Lehre, sowie Erfahrung in der direkten Betreuung von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden.

Ihr Profil:

  • Eine der Verwendung entsprechende, abgeschlossene, inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat in Technischer Chemie oder Chemie
  •  Ausgewiesene Erfahrung in postdoktoraler Forschung, bevorzugt in einem internationalen Umfeld
  • Ausgezeichnete deutsche (C1) und englische (B2) Sprachkenntnisse
  • Umfassende Kompetenz im Betreiben von UHV-Anlagen mit chemisch auflösenden Mikroskopen, insbesondere Feldemissions-Mikroskopen (FEM, FIM) , sowie dessen Weiterentwicklung
  • Expertise beim Konzipieren und experimentellen Erzeugen eines räumlichen und zeitlichen Reaktionsablaufs auf der Nanoskala.
  • Umfassendes Verständnis bildgebender synchrotronbasierender Techniken
  • Erfahrung auf dem Gebiet der automatisierten Videodatenanalyse mit dem Ziel einer 2D mikrokinetischen Modellierung von katalytischen Reaktionsschritten
  • Kompetenz in der Entwicklung von Fragestellungen und der Zusammenarbeit in Projekten die auf die Vorteile einer Kombination aus Experiment und Simulation setzen
  • Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, regelmäßige exzellente Publikationstätigkeit in der internationalen Fachliteratur in den erwünschten Themen (siehe oben), internationale Vortrags- und Präsentationspraxis, nationale und internationale Forschungskooperationen
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen der TU Wien in Forschung und Lehre sowie zur Einwerbung von Drittmitteln
  • Übernahme von Managementaufgaben innerhalb der Organisationsstruktur, Organisations- und Teamfähigkeit sowie ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit
  • Facheinschlägige Lehrerfahrung in der akademischen Lehre in Vorlesungen und Laborübungen, Organisation und Leitung von Lehrveranstaltungen (z.B. Laborübungen), ausgewiesene Erfahrung in der (Mit-)Betreuung von akademischen Arbeiten
  • Idealerweise Erfahrung in der Förderung von Nachwuchswissenschaftler_innen

Wir bieten:

  • Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
  • Hybride Arbeitsweise mit bis zu 60% Home-Office Möglichkeit
  • Eine Reihe attraktiver Sozialleistungen (siehe Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
  • Breites internes und externes Weiterbildungsangebot, verschiedene Karriereoptionen
  • Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.932,90 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 5.808,20 brutto (14 x jährlich).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 12.06.2025.

 

Bewerbungen (in Englisch) sollten mindestens folgende Dokumente beinhalten:

  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Nachweise der akademischen Abschlüsse (Kopien)
  • Darstellung der Erfahrungen und Tätigkeiten in akademischer Lehre und Nachwuchsbetreuung
  • Beschreibung der künftigen Pläne in Forschung und Lehre, insbesondere des Beitrags zum wissenschaftlichen Profil des CoE MECS, der Fakultät, und der Universität
  • Auflistung von Drittmittelaktivitäten
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×