
TU-ID: 363 | 2025 | 20 | 252511

Universitätsassistent_in Laufbahnstelle
Assistant Professorship (all genders) - Tenure Track "Computerunterstützte Bioelektronik"
Am Institut für Biomedizinische Elektronik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, TU Wien ist derzeit eine Laufbahnstelle im Bereich der computerunterstützten Bioelektronik, voraussichtlich ab Oktober 2025 (40 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Stelle ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren befristet und bietet nach einem standardisierten Verfahren (Tenure Track mit einer Qualifizierungsvereinbarung) bei positiver Abschlussevalierung die Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis als Assoziierte_r Professor_in.
Die Laufbahnstelle umfasst Forschung und Lehre auf dem Gebiet der computerunterstützten Bioelektronik.
Ihre Aufgaben:
Forschung:
- Charakterisierung und Validierung neuroelektronischer Systeme, inklusive Messungen zum Antwortverhalten von Nervenzellen während externer Stimulation
- Entwicklung und Realisierung von Mess- und Analyseverfahren von Einzelzellsignalen basierend auf der Patch-Clamp Technologie mit Empfindlichkeiten im Bereich von Picoampere
- Entwurf und Entwicklung von numerischen Modellen (Finite Elemente Methode) zur Simulation elektromagnetischer Felder in biologischem Gewebe
- Entwurf und Optimierung von Simulationen von (elektrogenen) Zellen für Anwendungen in biomedizinischer Diagnostik mit Hilfe von Mikroelektrodenarrays, Rauschmessungen oder Impedanzspektroskopie
Lehre:
- Pflichtfächer und Wahllehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Labore) im Bereich der Grundlagen der Elektrotechnik, Biomedical und Neural Engineering, insbesondere computerunterstützte Methoden in diesen Bereichen
- Betreuung und Mitbetreuung wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor und Master-Arbeiten sowie Dissertationen)
Verwaltung:
- Übernahme allgemeiner Aufgaben in der Administration des Instituts für Biomedizinische Elektronik
- Engagement in universitären Gremien
- Aufbau und Führung einer eigenen Forschungsgruppe
- Einwerben von Drittmitteln durch Forschungsprojekte
Ihr Profil:
- Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung mit Doktorat
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse
- Ausgewiesene Expertise im Bereich Entwurf, Entwicklung und Optimierung numerischer Methoden (Finite Elemente) und Modelle in bioelektronischen Systemen.
- Umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Charakterisierung neuroelektronischer Systeme in Sensorik und Aktuatorik mit Patch-Clamp Methoden wünschenswert
- Hervorragende Leistungen und Potenzial in der Forschung, exzellente Publikationstätigkeit, internationale Reputation
- Nachwuchswissenschaftler_in mit abgeschlossenem Doktorat nicht länger als 10 Jahre zurückliegend
- Facheinschlägige Lehrerfahrung in der akademischen Lehre und in der Betreuung und Mitbetreuung akademischer Abschlussarbeiten
- Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen
- Umfassende Erfahrung mit der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln
- Internationale Erfahrung im Rahmen von Forschungsaufenthalten ist wünschenswert
- Führungs- und Sozialkompetenz, inkl. Gender- und Diversitätskompetenz
Wir bieten:
- Vielfältiges und spannendes Aufgabengebiet
- Breit gefächertes und dynamisches wissenschaftliches Umfeld
- Umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot
- Flexible Arbeitsgestaltung
- Zentrale Lage sowie gute Erreichbarkeit (U1/U4 Karlsplatz)
- Zusatzleistungen für Mitarbeiter_innen finden Sie unter folgendem Link: Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Die ausgeschriebene Stelle entspricht gemäß Kollektivertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten der Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt beträgt derzeit EUR 4.932,90 brutto (14 x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A2 mit einem Mindestentgelt von derzeit EUR 5.808,20 brutto (14 x jährlich).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 05.06.2025.
Mindestens erforderliche Bewerbungsunterlagen (in deutscher oder englischer Sprache):
- Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
- Nachweis der akademischen Abschlüsse
- Darstellung der Leistungen in der wissenschaftlichen Forschung sowie der Erfahrungen und Tätigkeiten in der akademischen Lehre und Nachwuchsbetreuung
- Nachweise der Einwerbung von Drittmitteln
- Konzept für künftige Pläne in Forschung und Lehre
Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.