
TU-ID: 130 | 2025 | 20 | 252507

Universitätsprofessor_in
für das Fachgebiet Theory of Materials for Energy Conversion and Storage
An der Fakultät für Physik der TU Wien ist die Stelle eines_einer Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Theory of Materials for Energy Conversion and Storage in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ehestmöglich zu besetzen.
Es handelt sich um eine Professur gemäß § 99 Abs. 4 UG 2002.
Diese Stelle ist nur für assoziierte Professor_innen (§ 27 KV) der TU Wien vorgesehen.
Die Professur für Theorie der Materialien zur Energieumwandlung und Speicherung ist strategisch an der Schnittstelle zwischen theoretischer Physik, Computational Chemistry und Materialwissenschaften angesiedelt. Sie stärkt die methodische Grundlagenforschung und ermöglicht Synergien mit experimentellen Gruppen.
Gesucht wird eine international führende Persönlichkeit im Bereich der theoretischen Festkörperphysik, die sich vor allem mit der Simulation der elektronischen, optischen und katalytischen Eigenschaften neuer Materialien, Heterostrukturen und/oder Oberflächen befasst. Dies inkludiert insbesondere Forschungstätigkeiten im Bereich der Simulation von Nanostrukturen, der elektronischen Strukturtheorie (z.B. Dichtefunktionaltheorie), Multi-Scale Approaches wie Tight-Binding oder Einbettungsverfahren, maschinelles Lernen, und Ladungstransferprozesse an Oberflächen. Erwartet wird eine international anerkannte und etablierte Themenführerschaft in mehreren der o.g. Bereiche, solide Erfahrung in der Zusammenarbeit mit experimentellen Gruppen, eine Anbindung an die Forschung im Rahmen des Exzellenzclusters MECS, hervorragende Einbindung in die weltweite Forschungslandschaft sowie nachgewiesene Befähigung zur Leitung einer Forschungsgruppe inkl. erfolgreicher Einwerbung von Drittmitteln.
Sein_Ihr zukunftsweisendes Forschungsprogramm soll das Profil der Fakultät für Physik im TU Wien in den Forschungsschwerpunkten “Computational Science and Engineering” und “Quantum Physics and Quantum Technologies” ergänzen und weiter schärfen. Erfahrung in der Einwerbung und Leitung von Doktoratskollegs ist von Vorteil.
Die am Institut für theoretische Physik angesiedelte Professur soll eine enge Zusammenarbeit mit den bestehenden Forschungsgruppen am Institut, an den Fakultäten für Physik und Chemie aufbauen sowie sich an bestehende Forschungsinitiativen im Bereich der Materialforschung, wie z.B. dem Exzellenzcluster MECS oder dem FWF Doktoratskolleg TU-D aktiv beteiligen. Die Aufgaben eines_einer Universitätsprofessor_in an der TU Wien beinhalten zusätzlich zur Forschung auch Lehrtätigkeiten (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD- Studien (https://www.tuwien.at/phy) sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät.
Ihr Profil:
- Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung oder der Abschluss einer gleichwertigen wissenschaftlichen/künstlerischen Qualifikation
- Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (Venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche / künstlerische Befähigung
- Wissenschaftliche Reputation, nachgewiesen durch Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, durch Patente, wissenschaftliche Vortragstätigkeit, Herausgeber_innen- und Gutachter_innen-Tätigkeit, Organisation von Konferenzen, Preise etc.
- Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen z.B. durch längere facheinschlägige Auslandsaufenthalte oder durch Kooperation mit ausländischen und inländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen
- Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung von Forschungsprojekten
- Eignung und Bereitschaft zur Führung eines Forschungsbereichs oder einer Forschungsgruppe
- Pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in englischer und / oder deutscher Sprache
- Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender
- Sozial- und Genderkompetenz sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
- Bereitschaft den Lebensmittelpunkt nach Wien zu verlegen (Vor-Ort-Präsenz)
- Sofern keine ausreichenden Deutschkenntnisse vorliegen, wird die Bereitschaft zum baldigen Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien ermöglicht, sowie den Unterricht in Bachelorstudien
Wir bieten:
- Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
- Ein attraktives Gehalt und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefit Katalog der TU Wien)
- Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
- Ein mitarbeiterfreundliches Umfeld in einer Stadt mit einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität
Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.
Es ist eine Einreihung in die Gehaltsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt von EUR 92.460,20 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird zusätzlich zur Mitarbeitervorsorgekasse auch eine betriebliche Pensionsvorsorge - abhängig von der Beschäftigungsdauer - eingerichtet, so dass sich die Personalleistungen erhöhen. Bei Teilzeitstellen teilt sich dieses Gehalt entsprechend auf.
Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt, sowie Detailinformationen zu Benefits, Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.
Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:
- Fakultät für Physik
- Institut für Theoretische Physik
- Informationen zu Professuren und Berufungsverfahren: Berufungsservice
Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten:
- Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
- Ein kurzes Motivationsschreiben
- Eine Darstellung der bisherigen akademischen Tätigkeiten inkludierend eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbener Drittmittel (Projektvolumen, Auftrags- bzw. Fördergeber, Dauer etc.), eine Patentliste, Informationen über etwaige Gutachter- und Expertentätigkeit, organisierte Konferenzen und erhaltene Preise sowie ein Verzeichnis der Vortrags- und Lehrtätigkeit inkludierend eine Liste der abgehaltenen universitären Lehrveranstaltungen, eine Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten Studierender sowie eine Liste der eingeladenen Vorträge
- Eine umfassende Publikationsliste (mit einem Link zu einem eindeutigen Forschungsidentifikator wie ORCID) und Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
- Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets
- Relevante Zeugnisse und Bescheide (sind über +Weitere Dokumente hinzufügen bzw. upzuloaden)
Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.06.2025
Bewerbungsmanagement:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 406201 Carmen Keck, Informationen zum Bewerbungsprozess
Fakultät für Physik:
Tel.: +43 (1) 58801 13723 Dekan Andrei Pimenov
Tel.: +43 (1) 58801 10003 Dekanat Stefan Kornher
Berufungsservice:
Informationen über den Stand des Verfahrens