TU Wien Headerbild

TU-ID: 056 | 2025 | 7 | 247780

HeaderBild Logo Logo 2

Prae-Doc Stelle

30 Wochenstunden | befristet auf 4 Jahre

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch- naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Im Rahmen des Doktoratskollegs "Skills for Medical Device Research - SOLVER", der von der FWF-Österreichischer Wissenschaftfonds finanziert ist, ist voraussichtlich ab April 2025 für die Dauer von voraussichtlich 4 Jahren 1 Stelle für eine_n Dissertant_in mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen. 

Das Doktoratskolleg SOLVER, ein Kooperationsprogramm, in dem die Life-Science-Expertisen der FH Campus Wien und die Engineering-Kompetenzen der Technischen Universität Wien gebündelt werden, bietet fünf interdisziplinäre Projekte im Bereich innovativer Biomaterialien und Bioassays. Jedes Projekt wird jeweils von mindestens zwei Professor_innen aus den entsprechenden Fachgebieten und Institutionen betreut. Weitere Details zum Doktoratskolleg und zu den einzelnen Projekten (Forschungsprojekt 4) finden Sie hier.

Ziel des Doktoratskollegs ist es, hervorragende junge Forscher_innen auszubilden, die in der Lage sein werden, innovative Biomaterialien gemeinsam mit biologischen Wirktests für eine neue Generation von Medizinprodukten zu entwickeln.

Ihre Aufgaben:

  • Vertiefung der wissenschaftlichen Kenntnisse und selbständige Forschungsarbeit am konkreten Projekt
  • Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen und anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Erfolgreicher Abschluss von wichtigen Meilensteinen
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Veranstaltungen und anderen Outreach-Aktivitäten, die von SOLVER, der TUW Doctoral School und der FH Campus Wien organisiert werden
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und einer Dissertation
  • Mitwirkung an organisatorischen und administrativen Aufgaben des Doktoratskollegs

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Biomedizinischen Technik, der Biologie, der Molekularen Biotechnologie oder einer verwandten Disziplin
  • Erfahrungen in relevanten Forschungsbereichen des Forschungsprojekts 4 sind von Vorteil
  • Ausgezeichnete Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch
  • Aktive Beteiligung an der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
  • Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz
  • Streben nach kontinuierlicher persönlicher Weiterentwicklung

Wir bieten:

  • Vielfältige und spannende Forschungsprojekte zu topaktuellen Themen (Forschungsprojekt 4)
  • Kontinuierliche persönliche und fachliche Weiterbildung
  • Hochwertige Betreuung durch renommierte Wissenschaftler_innen
  • Vielfältige Möglichkeiten, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen, Forschungsaufenthalte in anderen Institutionen zu absolvieren und Forschungskooperationen einzugehen
  • Kurse in Transferable Skills
  • Konkurrenzfähiges Gehalt
  • Sozialleistungen (z.B. Krankenversicherung, etc.)
  • Administrative Unterstützung in Studien- und organisatorische Fragen
  • Zentrale Lage mit hervorragender Erreichbarkeit in einer Stadt, die weltweit regelmäßig zur lebenswertesten Stadt gewählt wird
  • Abwechslungsreiche und spannende Aufgaben
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Die Entlohnung erfolgt nach dem Mindestentgelt der Gehaltsgruppe B1 gemäß dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und beträgt bei einem wöchentlichen Beschäftigungsausmaß von 30 Stunden derzeit EUR 2.786,10 brutto/Monat (14x jährlich). Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten können angerechnet werden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 13.03.2025. Bitte beachten: Die Bewerbungsfrist wurde auf 08.05.2025 verlängert. 


Bewerbungen haben folgende Unterlagen zu beinhalten:

  • Einen Lebenslauf basierend auf dem Europass template inklusive Publikationen und wissenschaftlicher Präsentationen (so vorhanden)
  • Ein Begleitschreiben, inklusive Beschreibung der Eignung für Forschungsprojekt 4
  • Zeugnisse zum Bachelor und Masterabschluss, sofern das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt ein aktuelles Sammelzeugnis
  • Eine Kurzzusammenfassung der Diplom-/Masterarbeit (unter +weitere Dokumente uploaden)
  • Zwei Empfehlungsschreiben (zB vom Diplomarbeitsbetreuenden oder Gutachter) an: karriere@tuwien.ac.at


Nach dem ersten Auswahlverfahren werden die ausgewählten Bewerber_innen bis zum 30. März 2025 eingeladen, eine kurze Präsentation (entweder persönlich oder online) über ihre bisherige Forschung zu halten. Darüber hinaus sollen die ausgewählten Bewerber_innen eine Präsentation zu einem Artikel vorbereiten, der für das Doktoratsprojekt relevant ist; der Artikel wird den ausgewählten Bewerber_innen eine Woche vor dem Interview zugesandt. 

Nähere Informationen finden Sie unter solver-doctoral-college. Für weiterführende Fragen kontaktieren Sie gerne die Leiterin des Doktoratskollegs Ines Swoboda, (ines.swoboda@fh-campuswien.ac.at), die Co-Leiterin Ioanna Giouroudi (ioanna.giouroudi@tuwien.ac.at) oder den Projektleiter (thomas.czerny@fh-campuswien.ac.at).  

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Carmen Keck | T: +43 1 588 01 406201
Informationen für Bewerber_innen finden Sie auch in unserem Karriereportal.
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Webseite korrekt darzustellen. Jetzt aktualisieren

×